VITA
Jan Müller-Wieland, geb. 30. März 1966 in Hamburg
-
2022/23 Mentor „Auror:innenwerkstatt“ für Oper und Schauspiel der Theaterwissenschaft München/Münchner Kammerspiele 2022 Leitung „Im Rausch der Isar“ interdisziplinäres Projekt, Münchner Volkshochschule/Musikhochschule. Composer-in-Residence SPANNUNGEN-Festival Heimbach. Jury Hochschulwettbewerb Felix Mendelssohn-Bartholdy Berlin 2020-22 Dozent Musikakademie Brixen Studienstiftung des deutschen Volkes 2019 Gastdozent Musikhochschulen Shanghai und Tiflis 2018/19 Musikalische Leitung „Liminal Space“ Münchner-Biennale. Kompositorische Leitung „Utrecht, Caravaggio, Europa“ Alte Pinakothek München. „Maria - eine Vertreibung“ Ruhrtriennale NRW. „Ein Engel über Verdun“ Requiem nach Ernst Toller 2015-17 Mentor der Kompositionsresidenz Beethoven Haus Bonn/Studienstiftung des deutschen Volkes 2015 Leitung „Splitter und Gedächtnis“ 70 Jahre Auschwitz, Klangraum-Performance Reaktorhalle München/LMU-Architektur 2014 „Egmonts Freiheit oder Böhmen liegt am Meer“ Münchner-Philharmoniker, Philharmonischer Chor München. „König der Nacht“ NDR-Hamburg. Jury-Vorsitz Hochschulwettbewerb Felix Mendelssohn-Bartholdy Berlin 2012,14,19 Gastdozent „Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse Paris“ 2011 3. Streichquartett „zweiter Mond“ Joachim-Quartett Berlin 2010 Kompositorische Leitung „Warum weiß ich nicht“ Münchner-Biennale. „Der Knacks“ nach und mit Roger Willemsen 2009 Jury Berliner Opernpreis. Composer-in-Residence Allice Tully-Hall New York 2007 Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München 2006 Musikalischer Leiter der Lukas Leuenberger-Produktion “Die Dreigroschenoper ” anläßlich der Neueröffnung des Berliner Admiralspalastes (46 Vorstellungen in 52 Tagen, 72.000 Zuschauer) www.die-dreigroschenoper.de 2005 Composer-in-Residence beim Beaux Arts Trio in den USA 2004 Composer-in-Residence beim Tschaikowsky-Sinfonie-Orchester in Moskau 2003 Composer-in-Residence beim 3. Feldkirch-Festival und beim Festival Les Jeux Floraux de Marseillan, Mitglied der Akademie der Künste in Hamburg 2002 Förderpreis für Komponisten der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung 2001 Composer-in-Residence beim Menuhin-Festival in Gstaad 2000 Einladung der Goethe-Institute in Hanoi (Vietnam) und Kyoto (Japan) 1998 Dozent beim Kammermusikförderkurs “Jugend musiziert” in Rheinsberg 1997 Composer-in-Residence beim 33. Deutschen Kammermusikkurs “Jugend musiziert” 1995 Förderpreis des Berliner Senats für kulturelle Angelegenheiten Einladung zum Internationalen Chorsymposium in Ljubljana 1993 Förderpreis des Bach-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg Hindemith-Preis des Schleswig-Holstein Musik Festival 1992/93 Stipendiat der Academia Tedesca “Villa Massimo” in Rom 1991 Stipendiat der Cité des Arts in Paris Stipendiat der Leonard Bernstein-Foundation für einen Kompositionskurs bei Oliver Knussen am Tanglewood Music Center 1989 Förderpreis der Hansestadt Lübeck Künstlerische Mitarbeit bei der Leitung des XIV. Cantiere di Montepulciano d`Arte Stipendiat der Chopin-Akademie Warschau 1988 - 91 Externes Aufbaustudium bei Hans Werner Henze an der Musikhochschule Köln 1987 Förderpreis der Südwestfälischen-Philharmonie 1986 - 91 Studium an der Musikhochschule Lübeck Komposition bei Friedhelm Döhl
-
1992 Einladung zum Eröffnungskonzert der 3. Münchner-Biennale in der Philharmonie des Münchner Gasteig 1991 Conductor-Fellow im Tanglewood-Music-Center/USA als Stipendiat der Leonard-Bernstein-Foundation mit Dirigierkursen bei Oliver Knussen und Seiji Ozawa 1991 Einladung des Deutschen-Symphonie-Orchesters-Berlin anläßlich des “Rostrum of Composers” in Paris 1987 Einladung der Südwestfälischen-Philharmonie 1988 - 91 Dirigierassistent an der Musikhochschule-Lübeck, insbesondere für das Hochschulorchester. Gründung eines Ensembles für neue Musik 1986 - 91 Dirigierstudium an der Musikhochschule-Lübeck bei Günter Behrens Dirigate (u.a.) bei
- Konzerthausorchester Berlin
- Tanglewood Festival Orchestra
- Chamber Players of Boston Symphony Orchestra
- Ensemble für perkussive Kunst
- Ensemble des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg
- Bundesjugendorchester
- Staatskapelle Berlin
- Ensemble UnitedBerlin
- Deutsches Symphonie-Orchester
- Südwestfälische Philharmonie
- Elbland-Philharmonie
- Salzburg Percussion Trio
- Hamburger Camerata
- Camerata Freden
- Hamburger Jugendorchester
- Rundfunksinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks
- Deutsches Filmorchester-Babelsberg
- Ensemble Resonanz
- Ensemble Modern
- Münchner Philharmoniker
Mehr Informationen zu Leben und Werk auf Wikipedia